Mit Facebook anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzt du schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstelle jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Mehr...
Startseite
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Downloads
Mitglieder
Haushaltsforum
Reinigungsmittel Shop
Menü
Anmelden
Reinigungsforum - Das Forum rund ums Thema Putzen, Reinigen, Haushaltstipps und Gebäudereinigung
Startseite
Foren
>
Freizeit, Hobby und Off-Topic
>
Gästeforum
>
Firmengründung in der Schweiz als Deutscher & Rechtliche Herausforderungen – Mein Erfahrungsbericht
>
Jetzt registrieren!
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
Weitere Informationen
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Beitrag:
Das Anhängen von Dateien ist nicht möglich.
<p>[QUOTE="Garedad, post: 108008"]Hallo zusammen!</p><p><br /></p><p>Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit der Firmengründung in der Schweiz beschäftigt, weil ich aus Deutschland komme und mir die bürokratischen Hürden dort einfach zu hoch waren. Die Schweiz ist ein super Standort, aber als Deutscher gibt es einige Dinge, die man beachten muss. Es fängt bei der Wahl der richtigen Rechtsform an, geht weiter mit Steuerfragen und hört bei arbeitsrechtlichen Bestimmungen nicht auf.</p><p><br /></p><p>Am Anfang dachte ich, dass ich einfach eine GmbH oder eine AG gründen könnte und alles wäre geregelt. Aber dann kamen die ersten Fragen auf: Brauche ich eine Niederlassung? Muss ich einen lokalen Geschäftsführer haben? Welche steuerlichen Verpflichtungen habe ich gegenüber Deutschland? Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, was auf mich zukommt, und genau hier fingen die Probleme an.</p><p><br /></p><p>Zum Glück bin ich auf eine gute Anlaufstelle gestoßen, die mir Schritt für Schritt erklärt hat, welche bürokratischen Hürden es gibt und wie man sie umgeht. Besonders hilfreich war die detaillierte Anleitung zu den gesetzlichen Anforderungen, die für Deutsche in der Schweiz gelten. Eine super Erklärung dazu gibt es hier: <a href="https://gründung-schweiz.com" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://gründung-schweiz.com" rel="nofollow">firmengründung schweiz als deutscher</a>. Ohne diese Infos hätte ich sicher viele Fehler gemacht und möglicherweise eine Menge Geld verloren.</p><p><br /></p><p>Was ich dabei nicht bedacht hatte, war die Verbindung zwischen Unternehmensrecht und Arbeitsrecht. In einem Forum für Arbeitsrecht bin ich dann auf spannende Diskussionen gestoßen, die mir die Augen geöffnet haben. Zum Beispiel ist das Kündigungsrecht in der Schweiz ganz anders als in Deutschland – es gibt keine so strengen Regeln wie den Kündigungsschutz, den man aus dem deutschen Arbeitsrecht kennt. Für mich als zukünftigen Arbeitgeber war das natürlich interessant, aber gleichzeitig musste ich mich gut informieren, um keine rechtlichen Fehler zu machen.</p><p><br /></p><p>Dann kam das Thema Sozialversicherungen ins Spiel. Ich dachte immer, dass ich als Selbstständiger nur meine eigene Absicherung regeln muss, aber sobald Mitarbeiter ins Spiel kommen, gibt es klare Vorschriften zur AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), Pensionskasse und Unfallversicherung. Das hätte ich vorher überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt.</p><p><br /></p><p>In einem anderen Forum habe ich dann von einem Fall gelesen, wo ein Unternehmer aus Deutschland eine Firma in der Schweiz gegründet hatte, aber nicht wusste, dass er mit seinem Wohnsitz in Deutschland trotzdem noch steuerpflichtig sein könnte. Das Finanzamt hat ihn dann zur Doppelbesteuerung befragt, und er musste mühsam nachweisen, dass sein Unternehmen wirklich in der Schweiz tätig ist und nicht nur als „Briefkastenfirma“ existiert.</p><p><br /></p><p>All das zeigt, dass eine Firmengründung in der Schweiz zwar viele Vorteile hat, aber ohne gründliche Vorbereitung auch zu Problemen führen kann. Wer sich mit dem Gedanken trägt, diesen Schritt zu wagen, sollte sich unbedingt vorher informieren, insbesondere was das Steuerrecht, das Gesellschaftsrecht und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen angeht.</p><p><br /></p><p>Falls jemand von euch in einer ähnlichen Situation ist oder Erfahrungen damit gemacht hat, schreibt gerne – ich finde den Austausch in solchen Foren echt hilfreich und bin froh, dass ich einige Probleme frühzeitig erkannt habe.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
Reinigungsforum - Das Forum rund ums Thema Putzen, Reinigen, Haushaltstipps und Gebäudereinigung
Startseite
Foren
>
Freizeit, Hobby und Off-Topic
>
Gästeforum
>
Firmengründung in der Schweiz als Deutscher & Rechtliche Herausforderungen – Mein Erfahrungsbericht
>
XenForo Add-ons by Brivium ™ © 2012-2013 Brivium LLC.
←
→
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Keine
1
2
3
4
5
6
7
Arial
Book Antiqua
Courier New
Georgia
Tahoma
Times New Roman
Trebuchet MS
Verdana
Linksbündig
Zentriert
Rechtsbündig
Zitat
Spoiler
Code
Durchgestrichen
Entwurf speichern
Entwurf löschen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Downloads
Direktauswahl
Ressourcen suchen
Aktivste Autoren
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Registrierte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten